Von Sandstein zur Hand: Wie 3D-Druck mit Polyamid ein Stück Geschichte greifbar macht
Ein eindrucksvolles Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Selektiven Lasersinterns (SLS) ist die Reproduktion historischer Skulpturen – umgesetzt als Tastmodelle für ein inklusives Bildungsprojekt in Chemnitz. PTZ unterstützte dabei maßgeblich die schnelle und detailgetreue Umsetzung im 3D-Druck.
Der Hintergrund
Die „Vier Tageszeiten“ – ursprünglich 1862 aus Sandstein für Dresden gefertigt – wurden 1905 nach Chemnitz versetzt. Heute stehen die Originale im Schlosspark, während Bronzeabgüsse die Brühlschen Terrassen in Dresden verzieren.
Im Jahr 2025 scannte eine Schülergruppe des Agricola-Gymnasiums Chemnitz die Skulpturen ein. Ziel war es, gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Tastmodelle für Sehbehinderte zu erstellen – kompakt, stabil und handlich.
Technische Umsetzung bei PTZ
Um den engen Projektzeitrahmen zu halten, kamen die STL-Daten zu PTZ – und damit ins Herz moderner Fertigung. Selektives Lasersintern (SLS) ermöglichte die Produktion filigraner, belastbarer Teile ganz ohne Stützstrukturen. Als Werkstoff kam Polyamid PA12 zum Einsatz – ideal für detailreiche Oberflächen und robust genug für regelmäßiges Betasten bei den Stadtführungen.
Vorteile des SLS-Verfahrens:
- Kein Supportmaterial notwendig – volle Gestaltungsfreiheit
- Hohe Detailtreue bei komplexen Freiformflächen
- Kurze Lieferzeit – auch bei terminkritischen Projekten
- Belastbare Teile, geeignet für wiederholte Anwendung
Fazit
Das Projekt zeigt: Auch hochindividuelle, kulturell sensible Anwendungen lassen sich mit 3D-Druck effizient umsetzen. Dank unserer Erfahrung mit Polyamid, komplexen CAD-Daten und zeitoptimierter Fertigung können wir auch anspruchsvolle Projekte realisieren – schnell, zuverlässig und mit hoher Detailgenauigkeit.
Planen Sie ein vergleichbares Projekt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern zu Werkstoffen, Lieferzeiten und den Vorteilen des Lasersinterns für Ihre Anwendung.